Bild des Monats

Aktuelles Projekt

Helfen Sie bitte mit!

Wir über die Stadt Merzig

Geschichte
Die im nördlichen Teil des Saarlandes gelegene Kreisstadt Merzig (17 Stadtteile, rd. 31.000 Einwohner) stellt das Verwaltungs-, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum des Landkreises Merzig-Wadern dar und versorgt ein Einzugsgebiet von 80.000 Menschen mit Waren und Dienstleistungen. Geschichte und Gegenwart geben der Stadt Merzig ein unverwechselbares Profil. Baudenkmäler aus acht Jahrhunderten prägen das Erscheinungsbild der Merziger Fußgängerzone sowie das Bild der attraktiven Stadtteile und stehen mit modernen Gebäuden in harmonischem Einklang.

Touristische Attraktionen, viele Großveranstaltungen wie der Merziger Blumenmarkt mit Frühlingsmesse, das Hafenfestival und Kultur-Highlights wie die Oper im Zelt im Merziger Zeltpalast, das beliebte Viezfest, das Oktoberfest und die Viezstraße, das Bildhauersymposion „Steine an der Grenze“ und vieles mehr haben Merzig als Festival- und Kulturstadt weit über die Grenzen bekannt gemacht. Mit einem reichhaltigen Freizeit- und Kulturangebot sowie guten Umweltbedingungen bietet Merzig eine hohe Lebens- und Wohnqualität.

Merzig ist eine Erlebnisstadt. Der weltberühmte Wolfspark von Werner Freund, eine bunte Museumslandschaft mit Ausstellungen zu Kunst, Industriekultur und selbst exotischen Themen wie im Expeditionsmuseum Werner Freund, der Garten der Sinne auf dem Kreuzberg, ein Tierpark am Blättelbornweiher, die unzähligen Wander- und Radwege in herrlicher Landschaft laden zum Wiederkommen und Verweilen ein. Naturnahe Wälder und grüne Wiesen bieten „Erholung pur“. Der Stadtteil Besseringen mit seinem VdK-Erholungs- und Wellnesszentrum „Haus Sonnenwald“ bekam 1997 offiziell die Anerkennung als staatlich anerkannter Erholungsort.

Mit dem Bietzener Heilwasser, das dem von Baden-Baden, Bad Säckingen oder Bad Bellingen entspricht, verfügt die Stadt Merzig über einen besonderen „Schatz“, der im in den Saarwiesen entstandenen großen Sport-, Freizeit- und Gesundheitsbad „DAS BAD“ heilsame Verwendung findet. DAS BAD, das allen Altersgruppen Gelegenheit für ihre Gesundheits-, Sport- und Freizeitaktivitäten bietet und ferner eine touristische Leitinvestition darstellt, ist die größte Investition in der jüngeren Stadtgeschichte.

Eine weitere Errungenschaft war die Fertigstellung der ersten saarländischen Saline im Merziger Stadtpark, die die Kreisstadt für Gesundheitsbewusste noch attraktiver macht. In unmittelbarer Nähe wurde als sinnvolle Ergänzung zur Saline eine Kneipp-Anlage errichtet. [mehr...]

Wir in Merzig

Die Malteser in Merzig in Zahlen
Gegründet

am 11. Januar 1960 in Merzig (als erste Gliederung im Saarland)

Unterkunft
seit 1985 eigenes Gebäude ( ehemaliger Bahnhof Merzig MBE-Ost ) , Losheimer Straße 1, 66663 Merzig
Aktive Mitglieder*
241, davon 50 ausgerüstet für den Katastrophenschutz
Fördermitglieder*
1303 Mitglieder
Jugendgruppen
2 Jugendgruppen (Donnerstag und Freitag)
Fahrzeuge (eigene)
  • 1 Rettungstransportwagen [RTW] - Mercedes
  • 1 Krankentransportwagen [KTW] – VW
  • 1 Kleinbus [Sanitätseinheit] - Peugeot
  • 1 Kleinbus [Seniorenmobil] - VW
  • 1 SEG-Anhänger
  • 1 Notstrom-Anhänger [5 kVA] mit Beleuchtungssatz
Funk
Alle Fahrzeuge sind mit Funk ausgerüstet
  • 6 Funkgeräte (4m)
  • 11 Funkgeräte (2m)
  • 19 Funk-Meldeempfänger
Tätigkeitsfelder
  • Ausbildungen in allen Bereichen der Breitenausbildung: Erste Hilfe ; Erste Hilfe für BG ; Sanitätslehrgang ; Kindernotfälle ; Abenteuer Helfen ; Lebensrettende Sofortmaßnahmen
  • Sonderlehrgänge: Früh-Defi ; Erste Hilfe bei Sportverletzungen ; Lehrgangsthematik nach Kundenwunsch
  • Sozialpflegerische Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Mitarbeit im Katastrophenschutz
  • Sanitätsdienste und Sanitätsbetreuungen aller Art
 
 
* Stand: 15. November 2005

Zum Seitenanfang ^