Bild des Monats

Aktuelles Projekt

Helfen Sie bitte mit!

 

Katastrophenschutz - Auch in der Zukunft eine wichtige staatliche Gemeinschaftsaufgabe

Ereignisse wie der 11. September 2001, die große Oder-Flutkatastrophe im Jahr 2002, Tsunami-Katastrophe 2004 und Vorkommnisse wie diese, zeigen es immer wieder: Der Katastrophenschutz hat an seiner Bedeutung nicht verloren, nur die Grundlage hat sich verschoben. Die Gefahr des kalten Krieges ist Gott sei Dank erloschen. Zivil- und Katastrophenschutz hatte somit formell seine Aufgabe verloren, in Kriegszeiten die innere Versorgung zu gewährleisten. Bund und Land schrauben die Förderungen auf ein Mindestmass zurück.
Und dann kommt es zu Geschehnissen, in denen der originäre Rettungsdienst an seine Grenzen und weit darüber hinaus geführt wird.
Dann greift jeder gerne zurück auf die - inzwischen "selbstversorgenden" - Katastrophenschutzeinheiten. Die ehemalige Trennung zwischen Bereitschaft und Katastrophenschutz verschwimmt ins Unmerkliche. Katastrophenschutz ist eine Aufgabe, die uns alle angeht.

Wenn alle anderen Räder stillstehen, beginnt die Maschinerie des "KatS" zu laufen. Bei dem Maltesern - auch in Merzig - besteht die Möglichkeit, sich durch eine Verpflichtung auf Zeit im Katastrophenschutz vom Wehrdienst freistellen zu lassen.
Diese Möglichkeit gerät zunehmend in Vergessenheit, hat aber an Attraktivität nichts verloren. Über die Möglichkeit einer Verpflichtung und weiteren Details informiert Sie unser Einheitsführer, Christoph Heilmann gerne.

 

 

 

 

Hier ein kleiner Überblick, wo die Malteser in Merzig in Einsätzen und Übungen waren